Die Wege des Altglases
Altglas ist ein vielfältiger Rohstoff. Weil sich Glas beliebig oft wieder einschmelzen lässt, eignet sich Altglas zur Produktion von Neuglas. Ökologisch und ökonomisch gesehen ist die Produktion von neuen Glasverpackungen der sinnvollste Verwertungsweg für Altglasscherben. Alternativ wird aus Altglas sogenannter Schaumglasschotter hergestellt, der im Hoch- und Tiefbau Anwendung findet.
Die rund 357'000 Tonnen Altglas, die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten jährlich sammeln (Stand 2023), werden auf folgende Arten verwertet:
- Der grösste Anteil (rund 70 Prozent) wird farbgetrennt gesammelt. Das gesammelte Altglas wird ins grenznahe Ausland exportiert, wo aus den Scherben wieder neue Glasverpackungen entstehen.
- Rund 30 Prozent wird farbgemischt gesammelt und in Dagmersellen sowie Büsserach zu alternativen Prdoukten verarbeitet. Farbgemischte Scherben werden - wie auch farbgetrennte Scherben - ins grenznahe Ausland exportiert, um daraus wieder neue Glasverpackungen herzustellen.
- Weniger als 1 Prozent wird anders verwertet und wird zum Beispiel als ganze Flaschen gesammelt. Diese werden gewaschen und wieder frisch abgefüllt. Nur noch ein verschwindend kleiner Teil wird zu Sand gemahlen und als Baustoff genutzt.
Aus Glas wird Glas
Glas ist ein natürlicher Werkstoff. Er besteht im Wesentlichen aus Quarzsand, Soda, Kalk, Dolomit und Feldspat. Glas kann beliebig oft wieder eingeschmolzen werden, ohne dass Qualitätsverluste auftreten. Deshalb ist Altglas ein idealer Rohstoff für die Produktion von neuen Glasverpackungen für Getränke, Konserven oder Kosmetika.
Grünglas kann bis zu 100 Prozent aus Altglas hergestellt werden, Weissglas bis zu 60 Prozent und Braunglas bis zu 70 Prozent. Altglas ist zwar kaum billiger als die primären Rohstoffe zur Glasherstellung, aber das Einschmelzen der Glasscherben braucht rund 25 Prozent weniger Energie. Bevor das Altglas aus den Sammelcontainern geschmolzen werden kann, muss es von Fremdstoffen befreit und aufbereitet werden.
Heisse Temperaturen
In der Schmelzwanne wird das Altglas zusammen mit den neuen Rohstoffen bei Temperaturen bis zu 1580 Grad Celsius geschmolzen. Die glühende, zähflüssige Glasschmelze gelangt zuerst in die Vorform und anschliessend in die Fertigform, wo sie mit Druckluft zu gebrauchsfertigen Glasbehältern ausgeblasen wird. Greifarme stellen die leuchtend orange-gelben Flaschen auf ein Förderband. Nun wandern die Flaschen auf dem Förderband in den so genannten Kühlofen. Hier werden sie behutsam gekühlt und anschliessend mit einem speziellen Schutzspray überzogen, um sie vor Kratzern zu schützen und die Bruchfestigkeit zu erhöhen. Danach werden die Glasverpackungen mehrfach optisch, mechanisch und elektronisch auf Risse, Einschlüsse, Verformungen oder sonstige Fehler geprüft. Eine festgelegte Zahl wird zudem vor der Auslieferung im Labor mit physikalischen und chemischen Methoden noch genauer kontrolliert.
Altglas wird zu Dämmstoff
Immer mehr gemischte Altglasscherben werden zu so genanntem Schaumglasschotter weiter verarbeitet. Zwei Schweizer Werke produzieren diesen vielfältig einsetzbaren Baustoff, der durch seine Leichtigkeit bei gleichzeitig hohen Dämmwerten besticht.
Verwendung
Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Im Hochbau dient der Baustoff vor allem als Wärmedämmung gegen das Erdreich und auf Flachdächern. Im Tiefbau eignet er sich als Sicker- oder Wärmedämmschicht oder als Schüttung bei schwierigen Bodenverhältnissen. Bei weichem Untergrund, der zu Absenkungen neigt, dient Schaumglasschotter als leichter Materialersatz für schweren Aushub. Dabei ersetzt man schweren Aushub durch leichten Schaumglasschotter. Darauf folgt der normale Strassenaufbau. Dank dem Schaumglasschotter spart man Gewicht, sodass keine Pfähle mehr nötig sind, um den Boden vor Absenkungen zu schützen. Eine neue Entwicklung des Schaumglasschotter-Herstellers Misapor ist der Dämmbeton: Mischt man Schaumglasschotter mit Zement, entsteht ein Beton, der seine herkömmlichen statischen Eigenschaften behält – er bleibt druckfest und tragfähig. Durch den Schaumglasschotter wird der Beton aber viel leichter und erreicht gute Dämmwerte. Somit sind zusätzliche Wärmedämmschichten überflüssig, was monolithische Bauten mit Sichtbeton ermöglicht. Der Dämmbeton fungiert auch als Wärmespeicher und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Herstellung
Der Schaumglasschotter wird zu fast 100 Prozent aus Recyclingglas hergestellt. Die Altglasscherben werden gemahlen, mit einem rein mineralischen „Backpulver“ versetzt und anschliessend in einem Blähofen eine Stunde lang bei Temperaturen bis zu 950 Grad Celsius gebacken. Dabei entsteht ein leichtes, lavasteinartiges Material, das durch den anschliessenden schnellen Abkühlprozess auf Schottergrösse bricht. Die grosse Menge eingeschlossener Luft ergibt einen sehr guten Dämmwert bei gleichzeitig hoher Druckfestigkeit. Weil die Luftkammern in sich geschlossen sind, nehmen die einzelnen Schottersteine kein Wasser in sich auf. Zwischen den Schottersteinen kann Wasser aber ungehindert durchsickern. Das Material hat weitere Eigenschaften, die beim Bauen äusserst wünschenswert sind: Es ist feuer- und hitzebeständig und resistent gegen Salze, Säuren, Bakterien und weitere Umwelteinflüsse.
Altglas wird zu Filtermedien
Dryden Aqua ist einer der größten Hersteller von Filtermedien für die Wasseraufbereitung aus Altglas. Als Meeresbiologen verfügen sie über eine einzigartige Wissenskombination und ein detailliertes Verständnis der biologischen sowie physikalisch-chemischen Reaktionen im Wasser. Dies hat es Dryden Aqua ermöglicht, eine hochinnovative Produktpalette wie das aktivierte Filtermedium AFM ® zu entwickeln und herzustellen.
Somit können nachhaltige und kostengünstige Lösungen für die Trink- und Abwasserindustrie, für Aquarien und Fischzuchten sowie für Schwimmbäder weltweit angeboten werden.
Was macht AFM® so speziell?
Die chemische Zusammensetzung des Glases, die Partikelform und insbesondere der Aktivierungsprozess geben AFM® die wichtigen und einzigartigen Eigenschaften. AFM® Standard weist eine starke negative Ladung auf, um Schwermetalle und feine Partikel zu adsorbieren. AFM® ng hat eine hydrophobe Oberfläche für die Adsorption von feinen Partikeln, organischen Stoffen und Mikroplastik. Bei beiden Typen AFM® weist die riesige Oberfläche Metalloxid-Katalysatoren auf, welche in sauerstoffreichem Wasser freie Radikale produzieren. Dies führt zur Bildung von freien Radikalen an der Kornoberfläche und schützt diese vor der Besiedelung durch Bakterien.
Anwendungen
- Trinkwasser: Eisen, Mangan, Arsen, werden auf AFM® Standard adsorbiert.
- Vorfiltration vor Membran-Filtration und Umkehrosmose: Filtrationsleitung ist wesentlich besser als die von Sand, wodurch die Membranen weniger verstopfen (Energieeinsparungen) und weniger gereinigt werden müssen (weniger Standzeiten)
- Schwimmbadwasser: private und öffentliche Schwimmbäder und Wasserparks.
- Aquarien: Salz- und Frischwassersysteme wie auch Meeressäuger- und Meeresvögel-Systeme.
- Tertiäre Abwasseraufarbeitung: Städtisches und industrielles Abwasser resp. Prozesswasser
Was bedeutet AFM® Aktivierung?
Die AFM® Aktivierung ist ein patentierter, dreistufiger Prozess, der die Oberflächenstruktur des Glases auf molekularer Ebene verändert. Der Aktivierungsprozess:
- Vergrössert die Oberfläche um ein Vielfaches
- Verändert die Oberfläche und verbessert die Adsorptionseigenschaften